LogoLogomobilCB-LogoLogo
  • Programm
  • Ausstellungen
  • Förderpreis Junge Kunst
  • Literarischer Salon
  • Videos zur Kunstgeschichte
    • Thomas Hoffmann Videos zur Kunstgeschichte
  • Kunstverein
    • Vorstand
    • Organigramm
    • Mitgliedschaft
    • Beitrittserklärung
    • Satzung
    • Kunstverein und Kulturhaus
Leitspruch
✕

Leopold Altenburg – Prinz und Clown – 22. Februar 2024 – 19.30 Uhr

  • Home
  • Literarischer Salon Literarischer Salon 2024
  • Leopold Altenburg – Prinz und Clown – 22. Februar 2024 – 19.30 Uhr

Literarischer Salon

Donnerstag 22. Februar 2024,  19.30 Uhr

LEOPOLD ALTENBURG

Prinz und Clown

Die Show zum Buch „der Kaiser und sein Sonnenschein“

„Es ist ein Albtraum mit dem Stammbaum“ – heißt es in einem Fendrich-Lied. Diese Erkenntnis muss auch Leopold Altenburg machen, denn seine Familiengeschichte ist eine außergewöhnliche. Ist er doch der Ururenkel von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth – der weltberühmten „Sisi“.

Lange Zeit hat er sich mit seinen Ahnen kaum auseinandergesetzt, bis der Gang über den roten Teppich beim Musical „Elisabeth“ in Berlin ihm und seiner Herkunft eine unerwartete Aufmerksamkeit verschaffte.

„Ich hab gar net g´wußt, dass du so ein Herrschaftlicher bist“ – meint Gustl, der Wiener Wirt eines Kaffeehauses im Norden von Berlin – „Du musst deine G´schicht erzählen“.
Bei seiner Spurensuche findet Leopold heraus, dass sein Großvater Clemens einen ganz besonderen Babysitter hatte: Den Kaiser höchstpersönlich.

Leopolds Vater Peter hat als Kind und Jugendlicher in der Kaiservilla in Bad Ischl gelebt. Jahrzehnte später besucht Leopold mit seinem Vater die Ausstellungsräume der Villa und erlebt, wie sein Vater alle Gegenstände ungeniert anfasst: „Ich darf das, ich bin hier Zuhause.“

Ein Waldstein-Onkel besteht darauf, dass Leopolds Familie mütterlicherseits in der Historie nicht zu kurz kommen darf, denn ohne Waldstein gebe es kein Skoda, keinen Beethoven, keinen Casanova, keinen Schiller und die Macht der Habsburger wäre schon im 17 Jahrhundert vorbei gewesen.

 

Mit Comedy-Einlagen, Liedern, einer Clown-Nummer und mit Erzählungen rund um die Entstehung seines Buchs „Der Kaiser und sein Sonnenschein“ präsentiert der Schauspieler Leopold Altenburg ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm über sein Leben zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Wien und Berlin, blauem Blut und roter Nase.

 

Leopold Altenburg, geboren und aufgewachsen in Graz, Engagements als Schauspieler führen den in Berlin wohnhaften Künstler u.a. nach Wien, Salzburg, Bielefeld und Bonn. Er ist Krankenhausclown bei den Roten Nasen International, Regisseur verschiedener Theaterstücke und begibt sich in Dokumentationen auf die Spuren des Kaiserreiches und die Wurzeln seiner Herkunft.

www.leopoldaltenburg.com

 

Leopold Altenburg

„Der Kaiser und seins Sonnenschein“

Goldegg-Verlag

Buchpreis: 22 €

ISBN: 978-3-99060-110-2

 

Eintritt 15 €, Schüler und Studenten 10 €

Kartenvorbestellungen

Ursula Zimmermann  030 / 868 701 668

kartenvorbestellung@centre-bagatelle.de

 

Kunstverein Centre Bagatelle e.V. im Kulturhaus Centre Bagatelle Zeltinger Str. 6, 13465 Berlin-Frohnau.

Verkehrsverbindungen S1 Frohnau, Bus 125 und 220 Frohnau

 

www.kunstvereincentrebagatelle.de

Logo Kunstverein Centre Bagatelle

Kontakt


Kunstverein Centre Bagatelle e.V.

Zeltinger Str. 6
13465 Berlin
T + 49 (0) 30 4 017 916
info(at)kunstvereincentrebagatelle.de


News
© 2020 Kunstverein Centre Bagatelle e.V. - Berlin. All Rights Reserved. || Erstellung: Webteam Wiese
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz
    Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen.Cookie settingsAKZEPTIEREN
    Privacy & Cookies Policy

    Datenschutzübersicht

    Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
    Necessary
    immer aktiv
    Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN