Jana Sophia Nolle
Statement
Nolles Werkkomplex Living Room thematisiert die immer größer werdende Diskrepanz zwischen Arm und Reich und untersucht am Beispiel des Wohnens tiefgreifende sozialpolitische Veränderungen sowie die Dynamiken von Ausgrenzung und Gentrifizierung. Das Projekt begann 2017 in San Francisco, seit 2019 arbeitet sie an der Fortführung in Berlin. Die typologische Studie zeigt temporäre Behausungen von Obdachlosen in den Wohnzimmern wohlhabender Menschen. Bei der Entwicklung arbeitet sie mit Wohnungslosen zusammen, um zu verstehen, wie ihr improvisierter Unterschlupf aufgebaut ist. Für die Rekonstruktion der Bauten verwendet sie Materialien, die sie auf der Straße findet oder tauscht und anschließend in einem performativen Akt in einem vermögenden Umfeld arrangiert. Losgelöst von ihrer ursprünglichen Umgebung wirken die Behausungen wie skulpturale Gefüge und lassen die Gestaltungskraft ihrer Besitzer*innen zum Vorschein kommen. Die inszenierte Fotografie dient ihr als Untersuchungsmethode, die es vermag, ökonomische Verhältnisse, die unterschiedlicher nicht sein könnten, in einem Bild zusammenzuführen. Die Serie ermöglicht so Einblicke in gesellschaftliche Sphären, die trotz ihrer Gegensätze oft gleichermaßen im Verborgenen bleiben. Living Room steht in Relation mit Nolles allgemeinen künstlerischem Interesse, der sozialen Konstruktion eines „Zuhauses“ sowie der Komplexität unbehausten Wohnens Ausdruck zu verleihen und die damit verbundenen Klassenverhältnisse und Raumpolitiken zu erforschen.
Vita
Jana Sophia Nolle
geboren 1986, in Kassel, Deutschland
Nolle lebt und arbeitet in Berlin, GER.
Affiliate-Künstler, Catharine Clark Gallery, San Francisco, CA, USA.
AUSBILDUNG
2018 Fine Art Photography, Ostkreuzschule für Fotografie Berlin, GER
2012 MSc Violence, Conflict Development Studies, SOAS University London, UK
2011 BA Politikwissenschaften / Anthropologie, McGill University, WWU Muenster, GER