LogoLogomobilCB-LogoLogo
  • Programm
  • Ausstellungen
  • Kunstpreis
  • Literarischer Salon
  • Videos zur Kunstgeschichte
    • Thomas Hoffmann Videos zur Kunstgeschichte
  • Kunstverein
    • Vorstand
    • Organigramm
    • Mitgliedschaft
    • Beitrittserklärung
    • Satzung
Leitspruch
✕

Ein Mann, der fällt

  • Home
  • Literarischer Salon Literarischer Salon 2018
  • Ein Mann, der fällt

20 September 2018, 19.30 Uhr

Ulrike Edschmid
Ein Mann, der fällt

Sommer 1986. Berlin-Charlottenburg. Ein Mann steht auf der Leiter und streicht die Decke einer Altbauwohnung, in die er mit seiner Gefährtin einziehen will. Da verliert er das Gleichgewicht und stürzt in die Tiefe.

Danach ist nichts mehr, wie es war. Brutaler hätte der Aufbruch zweier Menschen in die gemeinsame Zukunft kaum scheitern können. Doch was wie ein Ende erscheint, geht langsam über in die Erforschung eines unbekannten Kontinents: des eigenen Lebens.

Nach dem großen Erfolg ihres Romans Das Verschwinden des Philip S. stellt Ulrike Edschmid erneut ihr Vermögen unter Beweis, von der Essenz eines Unglücks zu erzählen. Und von dem anderen Blick auf die Welt, den wir dabei erlernen.

»Anhand von Alltagsszenen und Stadtskizzen wird deutsche Geschichte erzählt, doch so beiläufig und unheorisch, wie sie sich in der Realität oft abspielt: … Ereignis unter Ereignissen. «

(Katharina Teutsch, Frankfurter Allgemeine Zeitung)

»Ulrike Edschmid beherrscht diese Mischung aus Reduktion und sehr genauer Selektion meisterlich. Es ist das Gegenteil von Sentimentalität und dennoch hochemotional – aber niemals direkt. «

(Anne-Dore Krohn, rbb kulturradio)

Ulrike Edschmid, in Berlin geboren, studierte Literaturwissenschaften und Pädagogik an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Sie erhielt viele Auszeichungen und Ehrungen u.a. den Grimmelshausen-Preis und dem Preis der SWR-Bestenliste.

Verena Auffermann, im Gespräch mit Ulrike Edschmid, in Höxter geboren, ist eine freischaffende Publizistin, Literaturkritikerin, Dozentin und Herausgeberin mit den Publikationsschwerpunkten Literatur und Kunst. Sie nahm an zahlreichen Rundfunk- und Fernsehdiskussionen teil. Sie war Gast im Literarischen Quartett und regelmäßige Teilnehmerin bei der SWR-Fernsehsendung Literatur im Foyer.

Logo Kunstverein Centre Bagatelle

Kontakt


Kunstverein Centre Bagatelle e.V.

Zeltinger Str. 6
13465 Berlin
T + 49 (0) 30 4 017 916
info(at)kunstvereincentrebagatelle.de


© 2020 Kunstverein Centre Bagatelle e.V. - Berlin. All Rights Reserved. || Erstellung: Webteam Wiese
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz
    Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen.Cookie settingsAKZEPTIEREN
    Privacy & Cookies Policy

    Datenschutzübersicht

    Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
    Necessary
    immer aktiv
    Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN